Das VW T3 Aufstelldach, auch Schlafdach genannt, gibt es von unterschiedlichen Anbietern. Viele ergattern ältere, gebrauchte original Westfalia-Dächer über Internet-Plattformen und restaurieren sie. Auch eine tolle Möglichkeit! Während des Umbaus fehlte uns einfach die Zeit, um auf ein gutes, preiswertes Originaldach zu warten.

Also entschieden wir uns für einen Nachbau des originalen Westfalia Daches von der Firma Space Roofs aus England. Unsere Gründe für die Kaufentscheidung bei den Engländern: preisgünstig, große Auswahlmöglichkeiten bzw. Sonderwünsche, schnelle Lieferung und die beiliegende Anleitung zur Selbstinstallation.

Wie unser VW T3 Syncro zum Weltreisemobil wurde, findest du hier.

VW T3 Aufstelldaches – Die Bestellung

Leider kommt man nicht drum herum, die komplette Angebotsseite der Firma (auf englisch) durchzulesen, auf der sie alle Auswahlmöglichkeiten und Sonderanfertigungen beschreiben. Aber unsere Email-Anfragen wurden immer rasch beantwortet, was einen guten Eindruck vermittelte.

Für den Faltenbalg stehen zwei Stoffe zur Auswahl: Canvas und ein extra wasserfester Stoff aus dem Marinebereich. Beide Stoffe sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Zur weiteren Auswahl stehen: Anzahl der Faltenbalg-Fenster, das Bett, die Schaumstoffstärke und ein wählbarer Bezug. Auf Wunsch lackieren sie das komplette Dach und die Gepäckwanne in der gewünschter Wagenfarbe.

Die Lieferung erfolgt innerhalb von 3-4 Wochen nach Zahlung.

VW T3 Aufstelldach – Die Installation

Die Anleitung für die Selbstinstallation ist der Lieferung beiliegend,leider nur auf Englisch erhältlich.

Benötigtes Werkzeug:

(Verlinkungen, zu den von uns verwendeten Produkten, sind in der Auflistung enthalten)

>> *Stichsäge mit *Metall-Sägeblätter

>> *Akku-Bohrschrauber oder Bohrmaschine mit *Metallbohrer (benötigte Größe in der Einbauanleitung)

>> *Nietzange

>> *Nietmutternzange

>> *Akku-Bohrschrauber

>> eine *Feile

>> Schleifpapier

>> *Rostschutzgrund und Lack für die Behandlung der Schnittstelle

>> *Stahllineal

>> wasserfester Stift für das Anzeichnen

>> *Radiusschablone oder eine große Konservendose für die runden Ecken des Ausschnittes

>> *Spanngurt für die Ausrichtung der Gepäckwanne

>> *Blechschrauben

>> *Montagekleber

>> *Handtacker

>> *Schraubzwingen

Neuer Dachhimmel – Ja/nein?

Du kannst im gleichen Zug dem VW Bus einen neuen Dachhimmel gönnen, denn es besteht jetzt die Möglichkeit dazu. Aber dafür müssen die Seitenscheiben ausgebaut werden. Sollte der alte Dachhimmel noch gut in Schuss sein, lässt er sich relativ einfach an den Ausschnitt anpassen und die Seitenscheiben können drinnen bleiben.

Der Bulli wird ein Cabrio – Der Dachausschnitt!

Na, hast du etwas Bammel dein schönes Dach aufzusägen? Wir schon! Da uns nichts anderes übrig bleibt, geht es nun ans Eingemachte. Die Maße für den Dachausschnitt können der Anleitung entnommen werden. Für die runden Ecken verwendeten wir eine größere Konservendose. Nach dem Aufzeichnen des Ausschnittes, auf das zuvor gereinigte Dach, kommt die Stichsäge an die Reihe.

Hier reicht eine gute handelsübliche Stichsäge aus, die mit einem *Metall-Sägeblätter bestückt ist. Für den gesamten Ausschnitt benötigten wir 4 Sägeblätter. Aber es sollte darauf geachtet werden, den inneren Teil des Ausschnittes zu stabilisieren, damit dieser gegen Ende nicht in das Fahrzeuginnere einbricht und das Blech verzieht. Hier nahmen wir einen Saugnapf zur Hand und schoben eine lange Holzlatte durch den Griff. Solange beide Enden jeweils auf dem festen Teil des Daches liegen, sichern sie den auszuschneidenden Bereich ab. Um Metall-Sägestaub im Innenraum zu vermeiden, brachten wir innen eine große Plastikplane um den Ausschnitt herum an.

Anschließend werden die Schnittkanten mit einer Feile und feinem Schleifpapier rund geschliffen. Danach Rostschutzgrund auftragen (Wattestäbchen sind ideal für kleine, feine Lackarbeiten). Ist dieser getrocknet, werden die Kanten lackiert.

Die Gepäckwanne

Mit einem Spanngurt gelingt es recht einfach, die Gepäckwanne auszurichten und für die Bohrlöcher (Nietmuttern) zu fixieren. Um die 4 mitgelieferten Nietmuttern im Dach zu versenken, benötigt man eine Nietmutternzange. Wenn die Bohrungen passen, wird die Gepäckwanne in die eingenieteten Muttern verschraubt. Achte darauf, die Verschraubungen ordentlich abzudichten, um Wassereinbruch zu verhindern. Ein Teil der Gepäckwanne kann zusätzlich genietet werden. Wir entschieden uns dagegen. Die Wanne sitzt bei uns auch so sicher und fest.

VW T3 – Installation der Dachschale

Das Dach wird schon vormontiert geliefert, was die Installation erleichtern soll. Leider wurde dies für uns zum Hürdenlauf. Die beiden vormontierten Gasdruckfedern waren an unterschiedlichen Positionen befestigt. Kontrolliere vor dem Anzeichnen der Nietpunkte, die bereits montierte Position am Aufstelldach selbst. Wenn nötig, korrigiere die Maße.

Die ziemlich schwere Dachschale benötigt mindestens 2, besser 4 Personen, um auf den Bus gehoben zu werden. Vor dem Anzeichnen der nächsten Bohrlöcher, wird die Dachschale ausgerichtet und die Lage überprüft. Schließt die Dachschalen-Dichtung passgenau auf der Gepäckwanne, kann mit der Installation des Daches begonnen werden. 

Zum Anzeichnen der Niet- und Bohrpunkte heben wir die Schale an und legen einen 20 Liter Kunststoffkanister als Puffer zwischen Dach und Dachschale. Nun schwebt diese ein paar Zentimeter über dem Dach. Nach dem Bohren folgt das Verschrauben. Als erstes werden die hinteren Scharniere an der vorgegebenen Position montiert.

Danach stellt man die Schale auf und stabilisiert sie mit einer eingeklemmten Holzlatte.  Nun können die Nietpunkte am Blech für die Gasdruckfedern angezeichnet werden. Genauigkeit ist hier sehr wichtig. Sind die Nieten erst einmal im Blech, ist eine Korrektur nur durch Aufbohren und Ersatzteile möglich. Die Gasdruckfedern werden an die eingenieteten Kugelhaltern gepresst. Nun testen, ob das Dach richtig schließt. Sollte etwas nicht passen, muss korrigiert werden.

Faltenbalg befestigen

Lässt sich das Aufstelldach einwandfrei öffnen und schließen, kann die Faltenbalg-Installation beginnen. Dazu muss das Aufstelldach geöffnet sein und der Stoff locker hinunter hängen. Das gelieferte Paket enthält 4 Kunststoff-Zierleisten, die auf das Dachblech geschraubt werden. Zwischen Zierleiste und Dach wird der Stoff des Balges eingezogen und durch Blechschrauben befestigt. Abgerundete Kanten (mit einem Cutter rundziehen) der Kunststoffleisten verhindern Beschädigungen am Faltenbalg.

Ein grobes Abspannen des Stoffes erleichtert die Feinarbeit. Dazu wird der Faltenbalg (zuerst ohne Zierleiste) mit Schrauben auf das Blech geschraubt. Setze dazu vorne mittig eine Schraube und seitlich, in jeder Ecke, eine weitere Schraube. Für die Seitenteile reichen jeweils 2-3 Schrauben, für die grobe Vorarbeit, aus. Damit die Schrauben leichter im Blech zu versenken sind, bohren wir mit einem 1 Millimeter-Stahlbohrer die Löcher vor.

Wichtig: Alle Metallspäne ordentlich beseitigen, besonders in der Regenrinne und unter der Kunststoff-Zierleiste -Denn es besteht Rostgefahr!

Zierleisten anbringen

Nun schraubt man die Zierleisten im gleichen Abstand (ca 10 Zentimeter) auf den Faltenbalg und das Dachblech. Der Stoff muss immer wieder nachgespannt werden und der Balg sollte am Bettgestell ausgerichtet werden. Das Gestell legten wir bereits in das Dach und befestigten es mit den dafür vorgesehenen Schrauben. Nimm dir für den Faltenbalg ausreichend Zeit, denn hinten am Heck wird es etwas kniffelig. Spanne ihn so nah wie möglich zum Bettgestell hin, denn ist er zu weit hinten befestigt, könnte er beim Schließen des Daches eingeklemmt und beschädigt werden.

Unserer Meinung nach sind zu wenig *Blechschrauben für die Installation des Balges im Paket enthalten. Diese können im Internet nachbestellt werden.

Dachausschnitt verkleiden und Dachhimmel anpassen

Der Rahmen für den Dachausschnitt wird aus den mitgelieferten Holzlatten gebaut. Diese werden nach den vorgegebenen Maßen zurecht gesägt. Das Blech ist am Ausschnitt gebogen und es rät es sich, die Holzlatten mit starkem *Montagekleber zu bestreichen und von unten an das Blech drücken. Mit *Schraubzwingen am Blechausschnitt fixieren und von oben Blechschrauben im gleichmäßigem Abstand versenken.

Nachdem der Kleber abgetrocknet ist, wird der gespannte Dachhimmel an die Holzlatten getackert und anschließend bündig gekürzt. Danach wird die Kunststoff-Zierleiste eingepasst und im gleichmäßigen Abstand festgeschraubt.

Um das Dach im geschlossenen Zustand zu sichern, werden zwei Verschlusshalter von unten in die Holzlatten geschraubt und die Zurrbänder durch die Ösen gezogen. Abschließend das zweite zugehörige Teil zum Bettgestell einsetzen und die Matratzen hineinlegen. Einmal Probeliegen und es ist geschafft!

Erfahrungsbericht / persönliche Meinung:

Sind wir mit dem Dach zufrieden?

Ja und nein. Das Dach ist dicht und sieht toll aus, aber die werkseitige, ungenaue Vorinstallation hat uns zwei Tage mehr Arbeit gekostet und Kopfschmerzen bereitet. Die in der Anleitung vorgegebenen Bohrmaße waren nur für eine Seite korrekt. Deshalb mussten wir eine Bohrung wieder schließen und erneut den Bohrer ansetzen, was uns sehr widerstrebte. Offene Löcher im Dach sind einfach immer schlecht!

Die Anweisung war teilweise ungenau und es ist deshalb technisches Verständnis und handwerkliches Improvisationstalent nötig.

Das VW T3 Aufstelldach mit Dachlast?

Möchte man einen Dachträger montieren, dann reichen die beiden Gasdruckfedern bei Weitem nicht aus. Die vorinstallierte Position der Aufsteller (Gasdruckfedern) ist ungeeignet, wenn noch weitere angebracht werden sollen.

Die hinteren Scharniere beginnen bereits zu rosten, denn es löst sich die Lackierung an den Drehpunkten. Edelstahl-Scharniere wären von Vorteil. Mit einer zusätzlichen Dachlast empfinden wir diese Scharniere als zu instabil.

Würden wir das VW T3 Aufstelldach noch einmal kaufen?

Das VW T3 Aufstelldach ist ohne einen Dachträger wirklich gut, denn für den Urlaub reicht es in jeden Fall aus. Wir haben es nun über ein Jahr lang getestet und stellen für uns fest: Für den Dauerbetrieb ist es nicht besonders gut geeignet. Die Qualität ist nur ok und unglücklicherweise ist es auch nicht erweiterbar und/oder kompatibel mit den original Westfalia-Ersatzteilen.

[Dieser Beitrag enthält *Affiliate Links/Werbung/Anzeige]